Andauernde Feier des Heiligen. Über Goethes panhierarchische Religiosität
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2016, Vol 0, Issue 34
Abstract
Goethes Religiosität zeichnet sich durch eine Vielzahl von kritischen und produktiven Aneignungen aus. Unsere Studie konzentriert sich auf die Aneignungen aus der Philosophie und dem Neuen Testament. Es geht Goethe um das Heilige, das im Ursprung aller Dinge liegt und um die andauernde Feier dieses Heiligen.
Authors and Affiliations
Björn Freter
Die deutschen Sprachinseln im Cholmer und Lubliner Land um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
The German colonies existing in Chełm and Lublin Land were enclaves, in terms of both language and religion. This was due to the fact that the Polonisation processes occurring there were much slower than in other cities....
Międzynarodowa konferencja naukowa Sprache und Identität. Toruń 15‒17.11.2015.
#
Zwischen Tagebuch und Essay – Anmerkungen zu R.M. Rilkes Aufsatz über Puppen
Im Jahre 1914 schrieb Rilke unter dem Einfluss der von Lotte Pritzel gemachten Wachspuppen seinen Puppenessay. In dem Artikel wird kurz das Werk von Lotte Pritzel und Rilkes Begegnung mit Pritzels Puppen geschildert. Abs...
Gesichter des Deutschen in Lehr‑ und Lernmaterialien für Deutsch als Fremdsprache
Essential in the process of teaching and learning German language is proper preparation for actual situations of the language use and at the same time sensitizing people to its possible variations. Although German has al...
Józef Paweł Darski (2015): Deutsche Grammatik. Ein völlig neuer Ansatz. Neubearbeitung für Deutsch‑als‑Fremdsprache‑Unterricht. 2. aktualisierte und erw. Auflage. (Posener Beiträge zur Germanistik. Bd. 26). Frankfurt/M.: Peter Lang, 518 S.
#