Das Valenzmodell und die Existenzialkonstruktionen. Eine Untersuchung zu den polnischen Entsprechungen der es gibt-Sätze im Deutschen

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2018, Vol 0, Issue 39

Abstract

Im Artikel werden polnische Existenzialkonstruktionen untersucht, die den deutschen es gibt-Sätzen entsprechen. In Betracht werden folgende Schwerpunkte gezogen: die syntaktische Funktion des Pronomens es in den existenzialen es gibt-Sätzen, die syntaktische Bestimmung der NP in den polnischen Entsprechungen, die satzfinale Position der verfügbaren NP bei der existentialen Lesart in der Informationsstruktur sowie die Kongruenzmarkierungen in den Verneinungsformen der es gibt-Entsprechungen im Polnischen. Es wird überlegt, welche Möglichkeiten für die Erklärung das DVG-Modell anbietet und durch welche andere Vorschläge es ergänzt werden kann.

Authors and Affiliations

Anna Pilarski

Keywords

Related Articles

Valenzdiversifikationen: Was ist Thetikvalenz?

Thetische Sätze inkorporieren zum Unterschied von kategorischen Sätzen alle Argumente in VP, sehen also kein Vorfeld für anaphorisch-thematische DPs und insbesondere Subjekte über der ersten Verbklammer (Comp) vor. Es wi...

Das Valenzmodell und die Existenzialkonstruktionen. Eine Untersuchung zu den polnischen Entsprechungen der es gibt-Sätze im Deutschen

Im Artikel werden polnische Existenzialkonstruktionen untersucht, die den deutschen es gibt-Sätzen entsprechen. In Betracht werden folgende Schwerpunkte gezogen: die syntaktische Funktion des Pronomens es in den existenz...

Das Unaussprechliche in Sibylle Lewitscharoffs Roman "Das Pfingstwunder"

Sibylle Lewitscharoff stellt in ihrem Roman „Das Pfingstwunder“ das Diesseits und das Jenseits zusammen. In der Realität Roms passiert ein Wunder, das plötzlich eine Projektion des Unaussprechlichen wird. Dantes „Göttlic...

Zur Rolle deutschsprachiger Priester‑Dichter im „Literaturstreit“ katholischer Journale um 1900

Die Erneuerung der christlich inspirierten Literatur war am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert in Europa eine heftig diskutierte und zugleich kontroverse Erscheinung. Das Hauptziel meines Beitrags ist die Überprüfung d...

Download PDF file
  • EP ID EP661163
  • DOI -
  • Views 36
  • Downloads 0

How To Cite

Anna Pilarski (2018). Das Valenzmodell und die Existenzialkonstruktionen. Eine Untersuchung zu den polnischen Entsprechungen der es gibt-Sätze im Deutschen. Studia Germanica Gedanensia, 0(39), 134-147. https://www.europub.co.uk/articles/-A-661163