Kulturspezifik und Übersetzbarkeit Kontextualisierung von Phrasemen bei Günter Grass
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 37
Abstract
Inwieweit stellen Phraseme für Übersetzer eine Herausforderung dar? Führen andere lexikalische Einheiten in gleicher Weise zu Übersetzungsproblemen? Wie lassen sich Modifikationen vorgeprägter Ausdrücke in andere Sprachen übertragen? Der vorliegende Beitrag untersucht Beispiele, die einem literarischen Text entnommen sind, der bekannt ist für seine phraseostilistische Kreativität: Gemeint ist der Roman Ein weites Feld von Günter Grass. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem kulturspezifischen Hintergrund des Basistexts, möglichen Äquivalenzen wie überhaupt der Gleichwertigkeit französischer und italienischer Übersetzungen.
Authors and Affiliations
Heinz -Helmut Lüger
Mariola Majnusz‑ Stadnik (2014): Andere Länder, andere Werbestrategien. Phraseologismen und deren Modifikationen in den polnischen und deutschen Werbeanzeigen. Opole: Wydawnictwo Uniwersytetu Opolskiego. 256 S.
#
Zwischen Tagebuch und Essay – Anmerkungen zu R.M. Rilkes Aufsatz über Puppen
Im Jahre 1914 schrieb Rilke unter dem Einfluss der von Lotte Pritzel gemachten Wachspuppen seinen Puppenessay. In dem Artikel wird kurz das Werk von Lotte Pritzel und Rilkes Begegnung mit Pritzels Puppen geschildert. Abs...
Das Herbarium von Herta Müller. Über das Außersprachliche in der Pflanzenwelt
Zum Ausgangspunkt dieser Analyse wurde die Sprache Herta Müllers gewählt. Die Autorin benutzt in ihrem Werk als literarisches Mittel das Unausgesprochene, Verschwiegene und Außersprachliche. Eine wesentliche Rolle für da...
Bezeichnungen für bekannte Personen als Komponenten deutscher und polnischer Eigennamen
Personenbezeichnungen bilden einen wesentlichen und offenen Abschnitt des Wortschatzes. Mit Personenbezeichnungen wird der Mensch benannt und charakterisiert. Im Mittelpunkt des Beitrags steht das Inventar der Bezeichnun...
Onomatopöie am Beispiel des Koreanischen
Konstrukcje przynależności. Obraz Północy ok. 1800 r. w interkulturowych wyobrażeniach niemiecko‑szwedzkich. Pod koniec XVIII wieku Herder odkrył dla Niemiec mitologię nordycką, argumentem było istnienie pokrewieństwa z...