Religia na wojnie. Religijna interpretacja rzeczywistości w wypowiedziach Adolfa Hitlera oraz w listach pasterskich niemieckich biskupów katolickich podczas II wojny światowej
Journal Title: Wrocławski Przegląd Teologiczny - Year 2014, Vol 0, Issue 1
Abstract
Der vorliegende Beitrag untersucht die Kriegsreden Adolf Hitlers und die Hirtenworte dreier maßgeblicher Vertreter des deutschen Episkopats während des Zweiten Weltkriegs jeweils unter dem Aspekt der religiösen Deutung des Krieges. Bereits in seiner frühen Programmschrift Mein Kampf hat Hitler eine rassistisch fundierte, (pseudo-)religiöse Weltanschauung entfaltet, die er sei- ner Deutung und Rechtfertigung des Krieges in seinen Kriegsreden zugrunde legte. Dabei griff er auf Vorstellungsmuster und Deutungskategorien aus der abendländisch-christlichen Religionsgeschichte zurück, anhand derer auch die deutschen Bischöfe in ihrer pastoralen Sorge um das deutsche Volk und die deutschen Soldaten die vielfältigen Herausforderungen des Krieges zu deuten suchten. Zwar erfolgte die religiöse Deutung des Krieges durch Hitler einer- seits und die deutschen Bischöfe andererseits vor einem völlig verschiedenen weltanschaulichen Hintergrund. Die Tatsache jedoch, dass sowohl Hitler als auch die deutschen Bischöfe vielfach dasselbe religiöse Vokabular verwendeten, machte den deutschen Katholiken eine Unterscheidung der Geister alles andere als leicht. Weil auch die Predigten des damaligen Bischofs von Breslau, Adolf Kardinal Bertram, in die Untersuchung einbezogen werden, stellt die Studie einen Beitrag zur jüngeren Diözesangeschichte des Erzbistums Breslau dar
Authors and Affiliations
Christoph Bruns
Wokół problemu datacji Dziejów Apostolskich
The article shows a new trend of research in the American biblical stud- ies concerning canonical Acts, which departs from the traditional assign them Luke, the companion of St. Paul, and moves their rise at the beginnin...
The Translation of the New Testament into Hebrew in the Eyes of Franz Delitzsch: Philology, Mission, Theology
In this article, I examine the way in which Franz Delitzsch envisioned his masterpiece translation of the New Testament into Hebrew, first published in 1877. I focus on the aims Delitzsch attributed to his translation an...
Troska biskupa Wawrzyńca o należne Kościołowi wrocławskiemu dziesięciny
In the thirteenth century hierarchs of the church of the diocese of Silesia strove for church liberation from the sovereign power of the state, to obtain complete autonomous individuality, to subject the state and societ...
Działalność metropolity Szeptyckiego na rzecz zjednoczenia Cerkwi
One of Archbishop Andrey Sheptytsky’s main goals was to unite the Church. However, he emphasised that he did not want everyone to become Roman Catholics, but to be united with the Bishop of Rome, preserving their own rit...
Radość prawdy
none