Schmerz und Leid in „Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi nach den Betrachtungen der gottseligen A. K. Emmerich” (1833) von Clemens Brentano
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2016, Vol 0, Issue 34
Abstract
Im Artikel wird die Art und Weise analysiert, wie das Leiden sowohl in den Beschreibungen der Passion Christi als auch in dem den eigentlichen Text der Betrachtungen ergänzenden Lebenslauf von Emmerich, der die Frage nach dem Sinn des freiwillig auf sich genommenen Leidens stellt, präsentiert wird. Es werden die Funktionen geschildert, die der oft angewandten Hyperbel zugeschrieben werden. Angesprochen wird auch das Problem des Schmerzes, der mit dem Lesen über das Leiden selbst verbunden ist. Signalisiert wird auch die Möglichkeit die von Brentano aufgeschriebenen und teilweise literarisch überarbeiteten Visionen von Emmerich als einen Text zu verstehen, der eine innere Wahrheit vermittelt, die nicht unbedingt an der faktografischen Wahrheit gemessen werden muss.
Authors and Affiliations
Agnieszka Sowa
Helga M. Novak und Günter Grass. Eine Freundschaft in Briefen
Die im Deutschen Literaturarchiv Marbach aufbewahrte Korrespondenz zwischen Helga M. Novak und Günter Grass wurde zum Anlass, die Kontakte der beiden Schriftsteller, auch anhand anderer Dokumente zu rekonstruieren. Ein S...
Argumentieren in Gedenkreden. Eine linguistische Analyse der deutschen und polnischen Reden zum 25. Jahrestag der Versöhnungsmesse in Kreisau/Krzyżowa
Das Ziel des Beitrages ist es, auf die Spezifik des Argumentierens in den Gedenkreden, die sich auf grenzübergreifende, hier die deutsch-polnische Versöhnung beziehen, einzugehen. Es werden in der Arbeit zwei Gedenkreden...
Drei autobiografische Dimensionen der Essayistik von Czesław Miłosz
Der Ausgangspunkt des Beitrags ist die Behauptung von Czermińska, dass der Essay keine autobiografische Gattung sei. Am Beispiel des Schaffens von Czesław Miłosz wird das autobiografische Potential des Essays in drei Dim...
Zwischen Tagebuch und Essay – Anmerkungen zu R.M. Rilkes Aufsatz über Puppen
Im Jahre 1914 schrieb Rilke unter dem Einfluss der von Lotte Pritzel gemachten Wachspuppen seinen Puppenessay. In dem Artikel wird kurz das Werk von Lotte Pritzel und Rilkes Begegnung mit Pritzels Puppen geschildert. Abs...
Selbstverdammnis und verzögerte Liebeserklärung. Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Schweigen und Reden in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Die Bergwerke zu Falun"
Der Artikel widmet sich der rhetorischen Spannung zwischen dem Ausgesprochenen und dem Unausgesprochenen in der Erzählung „Die Bergwerke zu Falun“ von E.T.A. Hoffmann. Die eigentliche Handlung nimmt ihren Lauf mit der Se...