Zur Unverständlichkeit von Chiffren und Hieroglyphen der Natur in der Prosa der Frühromantik

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2018, Vol 0, Issue 38

Abstract

Im vorliegenden Beitrag gilt die Aufmerksamkeit dem Topos vom Buch der Natur in der deutschen Prosa der Frühromantik und seinem Verhältnis zu rhetorischen Figuren, die auf die transzendente Quelle der Natur verweisen. In den Vordergrund rückt die von den romantischen Dichtern betonte Unmöglichkeit, die Chiffren und Hieroglyphen der Natur zu enträtseln. Ursprünglich bedeutete das Buch der Natur eine an den Menschen gerichtete chiffrierte Mitteilung Gottes bzw. des Geistes. Die Romantiker betrachten die Natur als geheimnisvolle Chiffre, die in zunehmendem Maße unverständlicher wird. Die Fragestellung im Artikel lautet: Mithilfe von welchen rhetorischen Mitteln wird der geistige Charakter der Natur ausgedrückt und in welchem Zusammenhang steht der genannte Topos mit dem Problem des beschränkten Sprach‑ und Erkenntnisvermögens in der Literatur um 1800.

Authors and Affiliations

Agnieszka K. Haas

Keywords

Related Articles

Sachtemang mit dit Kiezdeutsche. Heike Wieses Thesen über Jugendsprache gründen sich auf Sozialarbeit, haben aber keinen Halt in der Linguistik

Der Beitrag befasst sich mit Publikationen der Potsdamer Germanistin Heike Wiese über eine Erscheinungsform des Deutschen, die bei Jugendlichen aus Zuwandererfamilien in großen Städten beobachtet wurde. Sie nennt sie „Ki...

„Briefe, die kein Ende finden“. Briefeschreiben in Werk und Nachlass von Helga M. Novak

Das Motiv des Briefes prägt die Gedichte, Prosa und Autobiografien Helga M. Novaks. Im Nachlass im Deutschen Literaturarchiv Marbach stellen die Korrespondenzen der Autorin den zentralen und quantitativ größten Teil dar....

Was wäre, wenn Danzig…? Dialoge über die alternative Geschichte der Stadt

Der Text diskutiert in der Form von Dialogen verschiedene mögliche alternative Geschichten von Danzig. Die beiden in diesen Dialogen auftretenden Personen sind eine optimistische Stimme („Opto“) und eine pessimistische S...

Mein Sprach-Leben

Der folgende Bericht besteht aus zwei Teilen. Der erste geht zurück auf die Abschiedsvorlesung, die ich am 15. Juli 2010 vor Studenten, Kollegen aus der Universität und Gästen von außerhalb gehalten habe. Den zweiten Tei...

Deutschunterricht in Mittelschulen Galiziens – Diskussion in der Fachzeitschrift Muzeum in den Jahren von 1885 bis 1892

The introduction of autonomy in Galicia meant getting certain privileges for the Poles living in this part of Austria‑Hungary. The most import ant of these benefits was the introduction of the Polish language as an offic...

Download PDF file
  • EP ID EP661264
  • DOI 10.26881/sgg.2018.38.03
  • Views 55
  • Downloads 0

How To Cite

Agnieszka K. Haas (2018). Zur Unverständlichkeit von Chiffren und Hieroglyphen der Natur in der Prosa der Frühromantik. Studia Germanica Gedanensia, 0(38), 43-61. https://www.europub.co.uk/articles/-A-661264