Birgit Nübel, Robert Musil – Essayismus als Selbstreflexion der Moderne, Berlin, New York 2006, 2.
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2015, Vol 0, Issue 32
Abstract
Der Aufsatz über Simmels Essayismus diskutiert zunächst die kritischen Punkte, die Adornos Unbehagen an dessen ‚Bürgerlichkeit‘ ausgelöst haben. In einem zweiten Schritt stellt er die Elemente heraus, die den Stil Simmels prägen und in der Tat konträr zu Adornos negativer Dialektik sind: Dazu gehören der Gestus des Konkreten, die scheinbar bloße Betrachtung und ein Relationismus, der Trennen und Verbinden in einen unaufkündbaren Zusammenhang bringt und durchgängig Ambivalenz erzeugt.
Authors and Affiliations
Wolfgang Müller-Funk
Gemeinsame (?) Kommunikationsräume im öffentlichen Diskurs
Language does not only represent reality, but also creates it. Likewise, it forms our identity, defines as an individual and as a member of a particular social or – in a broader perspective – cultural group. What allows...
Schreiben auf der Schwelle: Zum besonderen Charakter literarischer Beschreibungen des Unsagbaren in der Moderne
Der vorliegende Beitrag richtet den Fokus auf die Schwierigkeiten moderner Schriftsteller, transzendente Erfahrungen konkret literarisch zu beschreiben. Im Schwellenzustand der Moderne verbleibt die Kunst als letzter Ort...
Das kulinarische Wrocław – Auf der Suche nach der regionalen Identität am Beispiel der Namen für Restaurants in Wrocław
Language does not only represent reality, but also creates it. Likewise, it forms our identity, defines as an individual and as a member of a particu- lar social or – in a broader perspective – cultural group. What allow...
Die Rolle der Informationsstruktur beim Passiverwerb
Der Erwerb des deutschen Passivs erfasst mehrere Teilbereiche der Grammatik, womit die Lerner/innen vor eine komplexe Aufgabe gestellt werden. Als weitere Schwierigkeit kommt hinzu, dass Passivkonstruktionen nur unter be...
Vor der Wahl zwischen Dependenz und Konstituenz. Persönliche Erfahrungen
Man stellt sich vielleicht vor, dass bei der Suche nach einem wissenschaftlichen Thema und nach einer geeigneten wissenschaftlichen Theorie, dies rational motiviert wird und dass weiter die verschiedenen möglichen theore...