Helga M. Novaks Palermo

Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 36

Abstract

Dieser Beitrag betrifft Gedichte, die Helga M. Novak in den 1960er Jahren in Palermo verfasste: Monreale, palermitanisches Lied, Palermo sowie die Erzählung Sizilianische Vesper in Briefen und das Kapitel VII „Lebendfänger“ ihres Romans Im Schwanenhals. Expressionistisch beschreibt sie die schwierige Lage der Bewohner Palermos, insbesondere der Kinder, denen sie sich nahe fühlte. Die Stadt ist von Dekadenz, Armut und Not gekennzeichnet, in ihr herrschen die sizilianische Mafia und die Kirche. Novaks Italien ist kein Ort, der fasziniert bzw. durch das Prisma des „Südkomplexes“ deutscher Reisender wahrgenommen wird.

Authors and Affiliations

Claudia Vitale

Keywords

Related Articles

Die vertauschten Geschwister – Christenheit und Heidentum in Friedrich de la Motte Fouqués „Undine“

Das Thema des vorliegenden Artikels ist die künstlerische Darstellung der wechselseitigen Beziehungen zwischen Christenheit und Heidentum im berühmtesten Werk von Friedrich de la Motte Fouqué, dem romantischen Liebesmärc...

Spezifika des medial stilisierten Kanakischen am Beispiel Michael Freidanks Märchen auf Kanakisch und so. Wem ist dem geilste Tuss in Land? und deren Rezeption bei deutschstämmigen Studierenden

This paper is devoted to the media‑stylized version of Kanakisch (secondary ethnolect), the primary variant of which is practised by ethically mixed youth born and bred in Germany. An important part of the paper, apart f...

Theoretische Grundlagen einer kontrastiven Untersuchung deutscher und ukrainischer Werbeslogans

Im Beitrag werden die theoretischen Grundlagen einer kontrastiven Untersuchung deutscher und ukrainischer Werbeslogans präsentiert. Es wird gezeigt, dass die Verbindung von strukturlinguistischen und kommunikativ‑pragmat...

Radioaktivität, Wahrnehmbarkeitsgrenzen und das Unaussprechliche. Überlegungen zu epistemologischen Darstellungsproblemen in deutschen und US‑amerikanischen Science‑Fiction‑Texten

Ausgehend von Science‑Fiktion‑Texten aus Westdeutschland und den USA beschäftigt sich der Beitrag mit den Konsequenzen der fehlenden Wahrnehmbarkeit der Radioaktivität für die Imagination von mainstream‑Texten. Gemeinhin...

Zur Unverständlichkeit von Chiffren und Hieroglyphen der Natur in der Prosa der Frühromantik

Im vorliegenden Beitrag gilt die Aufmerksamkeit dem Topos vom Buch der Natur in der deutschen Prosa der Frühromantik und seinem Verhältnis zu rhetorischen Figuren, die auf die transzendente Quelle der Natur verweisen. In...

Download PDF file
  • EP ID EP308686
  • DOI -
  • Views 73
  • Downloads 0

How To Cite

Claudia Vitale (2017). Helga M. Novaks Palermo. Studia Germanica Gedanensia, 0(36), 134-140. https://www.europub.co.uk/articles/-A-308686