Narrativer Fremdsprachenunterricht im Vor‑ und Schulalter aus der Perspektive der interkulturellen Erziehung
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 37
Abstract
Im Rahmen eines an der Schlesischen Universität durchgeführten Experiments wurden rund 100 Kindern in drei Kindergärten und in einer Grundschule Sprachkurse angeboten, in denen Deutsch als Fremdsprache nach den Prinzipien des narrativen Ansatzes gelehrt wurde. Im vorliegenden Beitrag werden die eingesetzte Unterrichtsform präsentiert sowie die detaillierten Testergebnisse diskutiert. Interessant ist hier der erzielte Dauereffekt dieser Lehrweise. Anschließend wird der Einfluss des narrativen Lehransatzes auf die beobachtete Haltung der Kinder gegenüber der gelernten Fremdsprache und der Zielkultur beschrieben.
Authors and Affiliations
Jan Iluk, Mariusz Jakosz
Birgit Nübel, Robert Musil – Essayismus als Selbstreflexion der Moderne, Berlin, New York 2006, 2.
Der Aufsatz über Simmels Essayismus diskutiert zunächst die kritischen Punkte, die Adornos Unbehagen an dessen ‚Bürgerlichkeit‘ ausgelöst haben. In einem zweiten Schritt stellt er die Elemente heraus, die den Stil Simmel...
Die Rolle der Informationsstruktur beim Passiverwerb
Der Erwerb des deutschen Passivs erfasst mehrere Teilbereiche der Grammatik, womit die Lerner/innen vor eine komplexe Aufgabe gestellt werden. Als weitere Schwierigkeit kommt hinzu, dass Passivkonstruktionen nur unter be...
Korpusbasierung, Multimodalität, Interaktivität, Konstruktionsorientierung – Prinzipien einer zeitgemäßen linguistischen Pragmatik und Fremdsprachendidaktik
Niniejszy artykuł jest głosem w dyskusji o elementarnych zasadach badań lingwistycznych nad językiem i formami komunikacji ustnej, jej strukturą, warunkach, w jakich się odbywa i przede wszystkim jej funcji. Chodzi o zas...
Nahtoderfahrung in der deutschen Gegenwartsliteratur
Die Nahtoderfahrung ist ein sehr geheimnisvoller Prozess im menschlichen Leben. In dem letzten Jahrzehnt haben viele anerkannte deutsche Schriftsteller ihre epischen oder realen Visionen der Jenseitsreisen beschrieben. I...
Zur Phonetik einer Sprachinsel. Einführende Bemerkungen am Beispiel von Schönwald in Schlesien
The aim of this paper is to show how are the phonetic features of a language island. On the one side there are processes simplifying the articulation, and on the other side idiophonic processes adopting the articulation...