Religion und Philosophie als Provokation (in) der Literatur. Helga M. Novaks Lyrik als Dialog
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 36
Abstract
Der Artikel hat zum Ziel, das Vorhandensein religiöser und philosophischer Motive im lyrischen Werk von Helga M. Novak zu erörtern und ihre Relevanz für dessen Interpretation zu überprüfen. Der literarische Text wird als Provokation verstanden, die unter dem Einfluss der literarischen Tradition zustande kommt und zugleich den Leser zur eigenen Auslegung anregt.
Authors and Affiliations
Agnieszka K. Haas
Drei autobiografische Dimensionen der Essayistik von Czesław Miłosz
Der Ausgangspunkt des Beitrags ist die Behauptung von Czermińska, dass der Essay keine autobiografische Gattung sei. Am Beispiel des Schaffens von Czesław Miłosz wird das autobiografische Potential des Essays in drei Dim...
Edyta Błachut (2014): Bewerten – Semantische und pragmatische Aspekte einer Sprachhandlung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 420 S.
#
Mariola Majnusz‑ Stadnik (2014): Andere Länder, andere Werbestrategien. Phraseologismen und deren Modifikationen in den polnischen und deutschen Werbeanzeigen. Opole: Wydawnictwo Uniwersytetu Opolskiego. 256 S.
#
Birgit Nübel, Robert Musil – Essayismus als Selbstreflexion der Moderne, Berlin, New York 2006, 2.
Der Aufsatz über Simmels Essayismus diskutiert zunächst die kritischen Punkte, die Adornos Unbehagen an dessen ‚Bürgerlichkeit‘ ausgelöst haben. In einem zweiten Schritt stellt er die Elemente heraus, die den Stil Simmel...
Das Ich als essayistische Figuration. Zum Problem der Methodologie in Siegfried Kracauers „History“
In meinem Beitrag rekonstruiere ich die Parallelen, die zwischen Siegfried Kracauers spätem Text „History. The last things before the last“ und Adornos Auffassung einer essayistischen Schreibweise bestehen. Ausgehend von...