Suche nach Ursprung und Wahrheit in Helga M. Novaks letzten Texten
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2017, Vol 0, Issue 36
Abstract
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit letzten Texten von Helga M. Novak. Nachgelassene Fragmente, Notizen, Verse, Strophen, Wortreihen geben, oft surreal überhöht, Auskunft über Erfahrungen des Alters, von Krankheit, über das Schwinden von Liebeslust und vom nahenden Tod. Hier wird versucht, diese nachgelassenen Texte, vor allem Gedichte, als Vermächtnis dem veröffentlichten Werk der Autorin zuzuordnen.
Authors and Affiliations
Rita Jorek
Stil, Diskurs und ihre relationale Positionierung – Anmerkungen zu zwei Vademekums der polonistischen Stilistik aus germanistischer Sicht
Recently, the number of bilingual or even multilingual contrastive text and discourse analyses has been on the rise in Europe. Attempts are being made to grasp the common features as well as dissimilarities in terms of s...
Helga M. Novaks Palermo
Dieser Beitrag betrifft Gedichte, die Helga M. Novak in den 1960er Jahren in Palermo verfasste: Monreale, palermitanisches Lied, Palermo sowie die Erzählung Sizilianische Vesper in Briefen und das Kapitel VII „Lebendfäng...
Akademische Musterung eines Unterprivilegierten
Werner Abrahams Rückblick auf seine akademische Laufbahn beginnt als ältestes Kind von Dreien einer völlig unakademischen Familie. Er wurde Universitätsprofessor, Honorarprofessor und erwarb einigen internationalen Statu...
Makowski, Jacek (2013): Die Abgeordnetenrede im Europäischen Parlament. Korpusgestützte textsortenorientierte Analyse deutschsprachiger Wortmeldungen in den Plenardebatten des Europäischen Parlaments. Łódź: Wydawnictwo PRIMUM VERBUM. 309 S.
#
Coelum empyreum, die Unendlichkeit und die Metaphern Gottes
Im Angesicht der so genannten ‚kopernikanischen Wende’ sowie infolge der imponierenden Fortschritte der Astronomie in den folgenden zwei Jahrhunderten haben sich die Vorstellungen der Europäer vom Universum radikal verän...