Der Aufsatz über Simmels Essayismus diskutiert zunächst die kritischen Punkte, die Adornos Unbehagen an dessen ‚Bürgerlichkeit‘ ausgelöst haben. In einem zweiten Schritt stellt er die Elemente heraus, die den Stil Simmel...
W dotychczasowych klasyfikacjach reakcji na komplementy obok akceptacji i odrzucenia komplementu pojawia się grupa reakcji określana mianem self‑praise avoidance mechanism (Pomerantz 1978), deflect / evade (Holmes 1988),...
Sibylle Lewitscharoff stellt in ihrem Roman „Das Pfingstwunder“ das Diesseits und das Jenseits zusammen. In der Realität Roms passiert ein Wunder, das plötzlich eine Projektion des Unaussprechlichen wird. Dantes „Göttlic...
Die Erneuerung der christlich inspirierten Literatur war am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert in Europa eine heftig diskutierte und zugleich kontroverse Erscheinung. Das Hauptziel meines Beitrags ist die Überprüfung d...
Makowski, Jacek (2013): Die Abgeordnetenrede im Europäischen Parlament. Korpusgestützte textsortenorientierte Analyse deutschsprachiger Wortmeldungen in den Plenardebatten des Europäischen Parlaments. Łódź: Wydawnictwo PRIMUM VERBUM. 309 S.
#
Birgit Nübel, Robert Musil – Essayismus als Selbstreflexion der Moderne, Berlin, New York 2006, 2.
Der Aufsatz über Simmels Essayismus diskutiert zunächst die kritischen Punkte, die Adornos Unbehagen an dessen ‚Bürgerlichkeit‘ ausgelöst haben. In einem zweiten Schritt stellt er die Elemente heraus, die den Stil Simmel...
Selbstlobvermeidungsstrategien in Komplimenterwiderungen der weiblichen und männlichen Studierenden. Ein deutsch‑polnischer Vergleich
W dotychczasowych klasyfikacjach reakcji na komplementy obok akceptacji i odrzucenia komplementu pojawia się grupa reakcji określana mianem self‑praise avoidance mechanism (Pomerantz 1978), deflect / evade (Holmes 1988),...
Das Unaussprechliche in Sibylle Lewitscharoffs Roman "Das Pfingstwunder"
Sibylle Lewitscharoff stellt in ihrem Roman „Das Pfingstwunder“ das Diesseits und das Jenseits zusammen. In der Realität Roms passiert ein Wunder, das plötzlich eine Projektion des Unaussprechlichen wird. Dantes „Göttlic...
Zur Rolle deutschsprachiger Priester‑Dichter im „Literaturstreit“ katholischer Journale um 1900
Die Erneuerung der christlich inspirierten Literatur war am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert in Europa eine heftig diskutierte und zugleich kontroverse Erscheinung. Das Hauptziel meines Beitrags ist die Überprüfung d...