Über das Paradoxon einer Beschränktheit, die sich „kühn ans Ewige“ drängen will. Die Gottesvorstellung in Urania von Christoph A. Tiedge im Dialog mit Philosophie und Literatur
Journal Title: Studia Germanica Gedanensia - Year 2016, Vol 0, Issue 34
Abstract
Der deutsche Dichter Christoph August Tiedge (1752‒1841), be kannt für sein Gedicht „Urania“, berührte theologische und philosophische Fragen, die in seiner Dichtung zu einem metaphysischen Phä-nomen wurden, in dem „ein Gott“ als widersprüchliches und paradoxes Wesen dargestellt wird.
Authors and Affiliations
Agnieszka K. Haas
Andauernde Feier des Heiligen. Über Goethes panhierarchische Religiosität
Goethes Religiosität zeichnet sich durch eine Vielzahl von kritischen und produktiven Aneignungen aus. Unsere Studie konzentriert sich auf die Aneignungen aus der Philosophie und dem Neuen Testament. Es geht Goethe um da...
„Bilder, eigentlich Worte, eigentlich Evidenzen“ – Konturierungen des Unsagbaren in Friederike Mayröckers Texten zur bildenden Kunst
Der Beitrag verortet Friederike Mayröckers Texte zur bildenden Kunst im Kontext des Sprachdenkens der literarischen Moderne. In der medienreflexiven Literatur zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts fasziniert das Bild al...
Zur Sowjetisierung der wolgadeutschen Sprachvarietät in den 20er‑ und 30er Jahren
Sowietyzacja języka Niemców Powołża w latach 20. i 30. XX wieku. – Celem artykułu jest ukazanie wpływu języka rosyjskiego i ideologii komunistycznej na kształtowanie się wariantu języka niemieckiego Niemców Powołża w lat...
Wissenschaft? Literatur? „Alles verschlingende Unform“? Der Essay aus feldtheoretischer Perspektive
Von einer normativen Klassifizierung des Genres ‚Essay’ Abstand nehmend, zielt der Artikel auf eine Einordnung aus feldtheoretischer Perspektive ab, wobei gattungstypische Besonderheiten der Produktion sowie der Rezeptio...
Zwischen Tagebuch und Essay – Anmerkungen zu R.M. Rilkes Aufsatz über Puppen
Im Jahre 1914 schrieb Rilke unter dem Einfluss der von Lotte Pritzel gemachten Wachspuppen seinen Puppenessay. In dem Artikel wird kurz das Werk von Lotte Pritzel und Rilkes Begegnung mit Pritzels Puppen geschildert. Abs...